Bachs Geheimnis
Künstler: Stuttgarter Kammerorchester
Donnerstag, 11.02.2021 | Wilhelmspalais, Stuttgart
jetzt Tickets sichern
Beginn: 20:00 Uhr
Preis: 15 - 43 Euro
Selbstverständlich können Sie ihre Konzertkarten auch telefonisch unter 0711 – 550 660 77 an unserem Kartentelefon kaufen. Unsere Mitarbeiter unterstützen Sie gerne bei der Auswahl einer passenden Ticketkategorie oder eines Sitzplatzes.
Infos zum Kartenkauf
Sie können Bachs Geheimnis Eintrittskarten bequem Online
bestellen und per Lastschrift bezahlen, der Kartenversand erfolgt
unmittelbar nach Zahlungseingang.
Selbstverständlich können Sie ihre Konzertkarten auch telefonisch
unter 0711 – 550 660 77 an unserem Kartentelefon
kaufen. Unsere Mitarbeiter unterstützen Sie gerne bei der Auswahl
einer passenden Ticketkategorie oder eines Sitzplatzes.

Bachs Wissen „reicht an das höchste Niveau der seinerzeitigen Mathematik“, schreibt der Bach-Enthusiast Henning Möller in seinem neuesten Buch. Auf vergnügliche, fundierte (und auch für Normalsterbliche nachvollziehbare) Art und Weise nähert er sich mit der Lupe den genialen Denkspielen des Meisters. Ohne
Bachs Klugheit des Herzens zu übersehen, sammelt Möller die zwischen Zahlenmystik, Zahlensymbolik und höherer Mathematik versteckten Geheimnisse.
Der deutsch-rumänischen Komponistin Adriana Hölszky wurde u. a. auch der große Bach-Preis 2003 der Stadt Hamburg verliehen, weil ihr Schaffen „unter dem hohen Anspruch des Namensgebers“ Auszeichnung verdient. In ihrem Auftragswerk zum SKO-Jubiläum erweitert sie vier Kontrapunkte aus Bachs „Kunst der Fuge“ durch eigene Zwischenspiele. Eine der kniffligsten Fragen ist immer die, ob die Musik so klingt, weil der Komponist sich so fühlt. Zum Beispiel bei Bachs Chaconne Nr. 2. Hat er darin Choralzitate zahlenalphabetisch verschlüsselt? Und wenn ja, warum? Um seiner ersten Frau zu gedenken? Oder um seinen Schmerz über Maria Barbaras plötzliches Ableben ein wenig zu lindern? Die Antwort bleibt Bachs sehr persönliches Geheimnis.
Mit:
Stuttgarter Kammerorchester
Joosten Ellée: Leitung
Henning Möller: Bach-Forscher
Werke:
- Johann Sebastian Bach: Kontrapunktus 1 bis 4 aus „Die Kunst der Fuge“
- Henning Möller: über die höhere Mathematik bei Bach
- Johann Sebastian Bach: Chaconne aus der Partita Nr. 2 d-moll für Solo-Violine BWV 1004
(Bearbeitung für Streichorchester. Aufführung mit den zugrundeliegenden, zeitgleich gesungenen Chorälen)
- Adriana Hölszky: Uraufführung einer Auftragskomposition
Konzerteinführung um 19:30 Uhr
Foto: © Reiner Pfisterer
Hinweis: Aufgrund der aktuellen Corona-Situation kann es zu Änderungen kommen.