John Lee’s Barclay James Harvest
Künstler: John Lees' Barclay James Harvest
Montag, 24.04.2023 | Theaterhaus, Stuttgart
Beginn: 19:30 Uhr
Preis: 49,90 - 72,90 Euro
Selbstverständlich können Sie ihre Konzertkarten auch telefonisch unter 0711 – 550 660 77 an unserem Kartentelefon kaufen. Unsere Mitarbeiter unterstützen Sie gerne bei der Auswahl einer passenden Ticketkategorie oder eines Sitzplatzes.

Hinweis vom 07.03.2022: Die Veranstaltung wurde vom 24.04.2022; 19:30 Uhr auf den 24.04.2023; 20 Uhr verlegt. Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit.
Hinweis vom 21.05.2021: Die Veranstaltung wurde vom 09.11.2021 auf den 24.04.2022 verlegt. Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit.
Mit ihren Berlin-Konzerten haben BARCLAY JAMES HARVEST in den 1980er-Jahren Musikgeschichte geschrieben. Am 24. April 2023 kommt die Kultband als JOHN LEES‘ BARCLAY JAMES HARVEST nach Stuttgart ins Theaterhaus.
2018 war das 50. Jubiläum der Veröffentlichung von der allerersten Schallplatte von Barclay James Harvest, nämlich der klassischen “Early Morning” Single. Vom legendären Radio-DJ John Peel hoch gepriesen, hat diese Single Barclay James Harvest ins Leben gerufen.
Um diesen Meilenstein zu feiern, begaben sich JOHN LEE’S BARCLAY JAMES HARVEST 2018 zurück zur Konzertbühne und gaben im Mai des gleichen Jahres ein erfolgreiches 50. Jubiläums-Konzert in Manchester. Es folgte eine umfangreiche Serie von Open Airs in Europa (einschließlich zwei Konzerte im historischen Herodion Amphitheater in Athen mit einem 70-köpfigen Orchester).
JOHN LEE’S BARCLAY JAMES HARVEST sind zur Zeit beschäftigt ihr nächstes Studioalbum fertigzustellen (Dieses soll im Juni 2021 erscheinen, sofern Covid 19 es erlaubt), als Nachfolger des erfolgreichen Albums “North”, veröffentlicht im Oktober 2013. Mit John Lees (vocals, guitars), Craig Fletcher (vocals, bass), Jez Smith (keyboards, vocals) und Kevin Whitehead (drums, percussion), lehnt sich “North” an das feine, musikalische Erbe von Barclay James Harvest, während es die BJH Tradition mit ausgedehnten Kompositionen und wohlüberlegten Texten auf den aktuellen Stand bringt. Dazu gehören mehrere epische Kompositionen wie der Titeltrack des Albums und das sagenhafte “On Leave”.
Barclay James Harvest wurde in Oldham gegründet, als John Lees und Woolly Wolstenholme sich mit Les Holroyd und Mel Pritchard zusammenschlossen. Im Sommer 1967 wechselte die Band ins professionelle Lager und nahm ihren Namen an. Mit der Unterstützung eines lokalen Unternehmers, der ihr erster Manager wurde, zogen sie in ein Farmhaus aus dem 18. Jahrhundert in der Saddleworth-Gegend im Nordwesten Englands, um dort zu komponieren und zu proben. Ein Deal mit dem EMI Parlophone Label für eine einzige Single führte zu der Veröffentlichung von “Early Morning” im April 1968 und dann wiederum zu einem neuen Vertrag, wodurch die Band zu einer der ersten Gruppen auf dem legendären Harvest Label wurde (ebenfalls die Heimat von Pink Floyd und Deep Purple). Von den ersten Anfängen an hatten BJH mit musikalischen Ideen experimentiert, waren progressiver als bis zum traditionellen Format von Gitarre, Bass und Drums, und hatten ein Mellotron benutzt, um den Klang eines Orchesters zu simulieren. Alben wie Barclay James Harvest, die nachfolgenden Alben Once Again und Barclay James Harvest and Other Short Stories sowie anspruchsvolle Liveaufführungen mit ihrem eigenen Orchester beschafften der Gruppe eine treue Anhängerschaft in Europa. Nachdem sie 1974 mit Polydor Records unterschrieben hatten, bauten BJH ihre Fanbasis weiter aus mit dem Alben Everyone Is Everybody Else, Barclay James Harvest Live, einem Doppelalbum, welches ihr erstes Chartalbum in Großbritannien wurde, Time Honoured Ghosts in 1975 (aufgenommen in San Francisco vom Neil Young-Produzent Elliot Mazer) und Octoberon.
Die 1977er LP Gone to Earth kündigte den Anfang des sensationellen Erfolges in Deutschland an, wo das Album sehr bald Platin-Status erreichte. 1978 bereitete das zweite Livealbum, Live Tapes, den Weg für ein neues Studioalbum, XII. Es folgte eine umfangreiche Tournee durch Großbritannien und Europa. Als danach die Proben für ein weiteres neues Album begannen, kündigte Woolly Wolstenholme seinen Ausstieg an, um sich seiner Solokarriere zu widmen. Er veröffentlichte 1980 ein Album namens Mæstoso und tourte mit seiner Band gleichen Namens, bevor er sich dann ganz aus dem Musikgeschäft zurückzog, um auf seiner eigenen organischen Biofarm zu leben und zu arbeiten.
Das übrige Trio beschloß, alleine weiterzumachen und ihren Sound wo nötig mit Sessionmusikern zu verstärken. Eyes Of The Universe, welches im November 1979 erschien, präsentierte eine weniger komplexe, kommerziellere Seite von BJH und resultierte in spektakulären Verkaufszahlen in Europa, vor allem in Deutschland, wo es mit Platin ausgezeichnet wurde. Die ersten vier Monate des folgenden Jahres waren durch eine umfangreiche Europatournee ausgebucht und am 30. August 1980 gab die Band ein kostenloses Konzert auf den Stufen vor dem Reichstag im Herzen der damals geteilten Stadt Berlin, vor 175.000 Zuschauern. Das 1981er Album Turn of the Tide brachte noch mehr Tourneen und das 1982 veröffentlichte Album Berlin – A Concert For The People (aufgenommen bei ihrem historischen Reichstagskonzert) kletterte in Deutschland sofort auf die Nummer 1 und auf Nummer 15 in Großbritannien.
Während der nächsten Dekade genossen BJH weiterhin große Erfolge in Europa. Am 14. Juli 1987 spielten sie ein Open Air Konzert im Ostberliner Treptower Park vor 170,000 Fans, das erste Mal, daß eine Rockband aus dem Westen ein Open Air Konzert im damaligen Ostdeutschland gab; eine Liveaufnahme wurde 1988 als Album und Video „Glasnost“ veröffentlicht. Welcome to the Show, veröffentlicht im März 1990, war eins ihrer stärksten Alben der Ära nach Woollys Ausscheiden und wurde in ganz Europa euphorisch aufgenommen. 1992 unternahm die Band ihre 25. Jubiläumstour, die mit der Veröffentlichung von The Best of Barclay James Harvest in Großbritannien übereinstimmte. Eine etwas unterschiedliche Version davon war bereits in Deutschland mit Gold prämiert worden. Das 1993er Caught In The Light war das letzte Album der Band für Polydor UK. Im Mai 1997 erschien das Album River Of Dreams,aber nur in Deutschland und der Schweiz, gefolgt von einerTournee in diesen Ländern.
Vermehrte Disharmonie in den Rängen der Band führte im März 1998 zu einer Pause, was das Ende der originalen Barclay James Harvest bedeutete. Es folgten mehrere Soloprojekte. John Lees tat sich mit Woolly Wolstenholme zusammen, das erste Mal seit zwanzig Jahren, um das Album Nexus aufzunehmen, das im Februar 1999 erschien. Eine Tour durch Deutschland und der Schweiz folgte, wo das Livealbum Revival – Live 1999 aufgenommen wurde, das im März 2000 erschien. Es folgten wiederum weitere Konzerte in Deutschland und Griechenland sowie die ersten Konzerte in England seit 1992.Im Jahr 2006 war die “All is Safely Gathered In” Tour (mit Craig Fletcher am Bass und Kevin Whitehead an den Drums) ein großer Erfolg wodurch ein Live-Album und die DVD “Legacy” entstanden, aufgenommen im Londoner Shepherd’s Bush Empire und im darauf folgenden Jahr bei Esoteric Recordings veröffentlicht. Das Erscheinen beider Produktionen erregte weitere Aufmerksamkeit in Deutschland, wo die Band im März 2008 mit dem “Lifetime Achievement” Awards bei den alljährlichen Radio Regenbogen Awards (dem deutschen Äquivalent der UK BAFTA Awards) geehrt wurde.
2009 kam Jez Smith JLBJH als zweiter Keyboarder hinzu und im Laufe der nächsten zwei Jahre wurde die Band eingeladen, um in Amerika als Headliner beim Rite of Spring Festival in Philadelphia aufzutreten (das erste Gastspiel in den USA seit 1976). Im gleichen Jahr gab JLBJH erfolgreiche Konzerte in Deutschland, Portugal, Holland. Belgien und England. 2010 wurden Songs für ein neues Studioalbum komponiert. Die Band trat beim Douro Rock & Blues Festival in Portugal auf. Es sollte Woolly Wolstenholme‘s letzter Liveauftritt sein. Ein Rückfall einer schweren depressiven Erkrankung bewirkte, daß er nicht mehr an einer Reihe von Konzerten teilnehmen konnte und am 13. Dezember auf tragische Art und Weise verstarb.
Woolly‘s Tod berührte alle zutiefst, die ihn kannten. Nach reifer Überlegung gab John Lees bei einem ausverkauften Tribut-Konzert für Woolly im Buxton Opera House im Februar 2011 bekannt, daß er beabsichtige, mit der Gruppe weiterzumachen.
In der zweiten Jahreshälfte 2011 triumphierte JLBJH mit einer Reihe von Headline-Festivalauftritten in Deutschland, der Schweiz, Frankreich (mit Status Quo) und Großbritannien. Im August 2012 besuchte die Band zum allerersten Mal Japan, wo sie auf dem Air Progressive Rock Fes in Tokyo spielten und ein ausverkauftes Konzert gaben. 2013 unternahm die Band eine erfolgreiche U.K. Tour und im Sommer 2014 spielte sie eine Serie von größeren Open Airs in Deutschland, Luxemburg und der Schweiz, wo sie nebst Manfred Mann’s Earth Band und Alan Parsons Live Project auftrat.
2018 hatte John Lees die Ehre, bei der jährlichen Prog Award Ceremony in London, einen “Visionary” Award überreicht zu bekommen.
Nachholtermin – Eintrittskarten vom 9. November 2021 und 24. April 2022 behalten Gültigkeit.
Telefonischer Ticketkauf:
Bei dieser Veranstaltung gibt es auch die Möglichkeit des telefonischen Ticketkaufes. Sie erreichen unsere Tickethotline in der Regel von Montag bis Freitag zwischen 10 und 18 Uhr unter Telefon 0711-550 660 77